Nachdem die letzten Jahre durch einen Abbau von Regulierungen im Handwerk geprägt war, die Europäische Union den Meisterzwang kritisch sieht und keinesfalls auf Europa übertragen möchte, hat sich offenbar die sich anbahnende Große Koalition aus CDU/CSU und SPD auf eine Stärkung der Kammern verständigt. Das sind die Entwürfe: „Wir wollen ein starkes Handwerk. Deutschland wird … Große Koalition will Kammern stärken: Restaurative Tendenzen? weiterlesen
Meldungen
Sonntag ist Bundestagswahl: Was ist die richtige Partei für’s Handwerk?
Die richtige Partei können wir Ihnen auch nicht sagen. Machen Sie Ihr Kreuz doch wo Sie wollen. Wie aber kommen Sie zu einer guten Entscheidung? Die Wahlprogramme lesen? Die Politiker und Ihre Versprechen an dem messen, was sie versprochen und getan haben? Oder an dem, was sie nicht getan haben? Wie haben die Wahlprogramme für … Sonntag ist Bundestagswahl: Was ist die richtige Partei für’s Handwerk? weiterlesen
EU kritisiert Meisterbrief – eine General-Abrechnung
Die EU Kommission hat empfohlen, das deutsche Handwerksrecht weiter zu liberalisieren, um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern. In ihrem jüngsten Länderbericht kritisiert die Kommission die – so wörtlich – „ungerechtfertigten Beschränkungen und Marktzutrittsschranken“ und fordert ihre Überprüfung. Das gefällt den offiziellen Handwerksrepräsentanten nicht, während die kritischen Handwerker als Erfolg feiern, dass auch die EU den … EU kritisiert Meisterbrief – eine General-Abrechnung weiterlesen
Gesetzesänderung: Was tun, wenn Sie Ihren Beitrag zur Krankenkasse oder Krankenversicherung nicht mehr bezahlen können?
100.000 Menschen in Deutschland haben Schulden bei ihrer Krankenversicherung der -kasse. Selbstständige mit schwankenden Einkünften sind besonders gefährdet. Es handelt sich bei den säumigen Zahlern zumeist um kleine Selbstständige, vor allem Handwerker und Künstler. Sind Sie privat (PKV) oder gesetzlich (GKV) versichert? Wenn Sie mit Beginn Ihrer Selbstständigkeit nicht in die PKV gewechselt sind , … Gesetzesänderung: Was tun, wenn Sie Ihren Beitrag zur Krankenkasse oder Krankenversicherung nicht mehr bezahlen können? weiterlesen
Kleine Selbstständige dürfen nicht schlechter gestellt werden als Angestellte!
Mein Gesprächpartner ist Andreas Lutz (46), Vorsitzender des VGSD e.V. (www.vgsd.de) und Partner des „Rentenrebells“ Tim Wessels, der mit einer Onlinepetition gegen von der Leyens Rentenpläne für Selbstständige Front macht. Denn dadurch würden Existenzgründungen in Zukunft richtig teuer werden. Andreas Lutz betreibt das Internet-Portal gruendungszuschuss.de und ist Autor zahlreicher Bücher für Selbstständige. HANDWERKSBERATER: Wie heißt … Kleine Selbstständige dürfen nicht schlechter gestellt werden als Angestellte! weiterlesen